Der zweite Tag

Über den kreativen und verbindenden Umgang mit Brot in den Sonderpädagogischen Beratungszentren berichteten zur Eröffnung des Messetages Frau Barbara Plathow-Holl und ihr Stuttgarter Kollege Tobais Haas.

Den lebensdienlichen Aspekt des Theaterspielens brachten ehemalige Mitglieder der Theater AG des Carl-Gauß Gymnasiums aus Hockenheim eindrucksvoll näher. Zusammen mit der Leiterin der AG und der Schulleiterin, die seit ihrer Zeit als Schülerin das Theater an Schulen fördert, wurde ein umfassendes Bild der förderlichen Wirkung des Theaterspielens für die Identitätsentwicklung junger Menschen und für die geasamte Schulgemeinschaft gegeben.

 

 

Der erste Beitrag in der Kategorie digital unterrichten boten Olav Richter und Jonas Müller in einem hybriden digital-analogen Vortrag. Die Frage wie zukünftig die Erinnerungskultur an die Opfer des Nationalsozialismus wachgehalten werden kann führten die beiden Lehrer zum Projekt #everynamecounts. Auf beeindruckende Weise ist es in diesem Projekt möglich mit den Schülerinnen und Schülern am Aufbau einer Datenbank mitzuarbeiten. Über die Arbeit an Originaldokumenten wird eine intensive Auseinandersetzung mit den persönlichen Schicksalen der Menschen möglich.

 

Einen Beeindruckenden EInblick in die Theologie und den Religionsunterricht der sysrisch-orthodoxen Kirche gab Herr Dr.Dr. Josef Önder. In einem Gespräch mit Moderator Daniel Schneider auf dem roten Sofa wurde keine Farge ausgelassen. Deutlich wurde die Verbindung der Biographie von Herrn Önder mit seinem beruflichen Wirken was ein umfangreiches Engagement entfaltet. Nicht zuletzt durch die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird die

Theodizee-Frage aus seiner Sicht und damit verbunden die Notwendigkeit des Religionsunterricht an Schulen hervorgehoben. Herr Önder begeiterte mit seiner sachlich-ruhigen Art die Zuhörerinnen und Zuhörer und Stand im Nachgang für weitere Gespräch am Stand zur Verfügung. Auch Herr Manuel Herder entdeckte den Stand der Kirche und interessierte sich für das Programm des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg.